Solaranlage mit Stromspeicher
- EWG Energiewerke Gräfelfing GmbH
- 15. Juni 2023
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Juni 2023

Eine Solaranlage mit Speicher ist eine erweiterte Version einer herkömmlichen Solaranlage. Sie besteht aus Solarzellen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln, sowie einem Batteriespeicher, der den überschüssigen Strom speichert, der nicht direkt im Haus genutzt wird.
Dieser gespeicherte Strom kann dann zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint oder der Strombedarf höher ist als die aktuelle Solarleistung.
Die Größe des Batteriespeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Energiebedarf des Haushalts, der Größe der Solaranlage und der Sonneneinstrahlung am Standort. Eine typische Solaranlage mit Speicher hat eine Leistung von etwa 3 bis 10 Kilowatt.
Die Installation einer Solaranlage mit Speicher kann zunächst eine höhere Investition erfordern als eine herkömmliche Solaranlage, aber langfristig kann sie sich auszahlen. Durch die Speicherung von überschüssigem Strom kann der Haushalt unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz werden und somit langfristig Geld sparen.
Darüber hinaus kann eine Solaranlage mit Speicher auch dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck des Haushalts zu reduzieren und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Wenn Sie sich für eine Solaranlage mit Speicher interessieren, sollten können Sie sich gerne an uns wenden, wir Beraten Sie gerne und übernehmen die Planung und Installation. Es gibt auch verschiedene Förderprogramme und Steuervorteile, die den Kauf und die Installation einer Solaranlage mit Speicher attraktiver machen können.
Insgesamt kann eine Solaranlage mit Speicher eine lohnende Investition sein, die nicht nur die Energiekosten senkt, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leistet und die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz erhöht.