top of page
Suche

Solaranlage Doppelhaushälfte

  • Autorenbild: EWG Energiewerke Gräfelfing GmbH
    EWG Energiewerke Gräfelfing GmbH
  • 15. Juni 2023
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 18. Juni 2023


Eine Solaranlage für eine Doppelhaushälfte besteht in der Regel aus Solarmodulen, einem Wechselrichter, Stromspeicher und einer Montagestruktur.





Die Solarmodule wandeln das Sonnenlicht in Gleichstrom um, der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um, der dann ins Stromnetz eingespeist werden kann.

Die Montagestruktur dient dazu, die Solarmodule auf dem Dach der Doppelhaushälfte zu befestigen.


Die Größe und Leistung der Solaranlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Stromverbrauch der Bewohner, der Dachfläche und Ausrichtung des Hauses sowie den örtlichen Gegebenheiten wie Sonneneinstrahlung und Klima. Eine typische Solaranlage für eine Doppelhaushälfte hat eine Leistung von 3 bis 9 kWp und besteht aus 10 bis 24 Solarmodulen.

Eine Solaranlage kann dazu beitragen, den Stromverbrauch zu senken und somit langfristig Kosten zu sparen sowie einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Durch die Einspeisung des selbst erzeugten Stroms ins Stromnetz kann auch eine Einspeisevergütung erzielt werden. Die genauen Kosten und Einsparungen hängen jedoch von verschiedenen Faktoren ab und sollten individuell berechnet werden.

 
 
bottom of page